Eidgenössisch-Demokratische Union – Wikipedia

PrivateView le permite obtener una vista previa de un sitio web sin visitarlo directamente. Su información nunca se comparte con el sitio cuando usa PrivateView.


favicon de.wikipedia.org/wiki/Eidgenössisch-Demokratische_Union Private View
Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) ( französisch Union Démocratique Fédérale, italienisch Unione Democratica Federale, rätoromanisch Uniun democratica federala) ist eine christliche und nationalkonservative politische Partei in der Schweiz .
Partei – EDU Schweiz
favicon www.edu-schweiz.ch/partei Private View
Partei Porträt. Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) setzt sich aus Christen verschiedener Bekenntnisse zusammen. Sie wurde 1975 gegründet und ist seit 1978 in kantonalen und kommunalen Behörden und von 1991 bis 2011 und erneut seit 2019 im Nationalrat vertreten. Präsent in 16 Kantonen (Stand: Februar 2023), tritt die EDU immer wieder zu Wahlen an und sucht und pflegt den Kontakt ...
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
favicon hls-dhs-dss.ch/de/articles/043026 Private View
1975 von ehemaligen Mitgliedern der Republikan. Bewegung und der Nationalen Aktion (Schweizer Demokraten) der Kt. Zürich, Bern und Waadt gegr. Partei, der sich auch engagierte antikath. Dissidenten der Berner Sektion der Evangelischen Volkspartei anschlossen. Die rechtskonservative EDU, die ihre polit. Positionen meist aus bibl. Grundsätzen ableitet, setzt ihre inhaltl.
Positionen – EDU Schweiz
favicon www.edu-schweiz.ch/positionen Private View
Die EDU Schweiz und ihr Profil «Salus publica suprema lex esto»: Das oberste Gebot ist das Wohl des Volkes. Inschrift am Bundeshaus in Bern Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) ist eine politische Partei, die sich aus Christen verschiedener Bekenntnisse zusammensetzt. Die EDU bekennt sich zu den zeitlosen biblisch-christlichen Werten und zu unserer freiheitlichen, demokratischen ...
segu Geschichte | Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht
favicon segu-geschichte.de Private View
Auf der Lernplattform segu Geschichte finden Schüler:innen zahlreiche Lernmodule, die sie im offenen Geschichtsunterricht selbstständig in kleinen Teams zu zweit oder dritt bearbeiten sollen.. Welches Modul wann bearbeitet wird, entscheiden die Lernenden selbst. Es gibt unterschiedliche Module mit vielfältigen Methoden, Medien, Bearbeitungszeiten und Schwierigkeitsgraden.
The History of Germany - deutschland.de
favicon www.deutschland.de/en/topic/knowledge/education-learning/the-history-of-germany Private View
Six million people. The number of murdered Jews of Europe stands for the ultimate crime committed during World War II and the darkest chapter in German history. A memorial has found its place in the heart of Berlin to remind present and coming generations of the horrors of the Holocaust. The Holocaust Memorial website gives you a first ...
KIT - Department für Geschichte (Institut für Technikzukünfte, ITZ ...
favicon www.geschichte.kit.edu Private View
Das Department für Geschichte am KIT hat in Forschung und Lehre zwei Schwerpunkte: Die Kulturgeschichte von Technik und Umwelt einerseits sowie die Politische und die Allgemeine Geschichte (19./20. Jh.) andererseits. praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium, Arbeiten in kleinen Gruppen, gute Betreuung, viele Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums, berufsnahes Studium ...
Lernmodule | segu Geschichte | Offener Geschichtsunterricht
favicon segu-geschichte.de/lernmodule Private View
Auf segu Geschichte gibt es viele Spiele und Quiz-Formate, die auf der Plattform LearningApps erstellt wurden. Einige dieser Spiele und Quiz stellen wir hier vor – sowohl Muliplayer-Quiz zu verschiedenen Epochen als auch andere Quizformate mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. weiterlesen …. Lernmodule | Frühgeschichte | Antike ...
Geschichte | Wir lernen online
favicon wirlernenonline.de/portal/geschichte Private View
Geschichte – Wer teilt, gewinnt! | EDUdigitaLE. Unter dem Namen „HISTOdigitaLE – Geschichtslernen anders denken“ firmieren verschiedene Projekte am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig. Ziel ist dabei das Ausloten von Bedingungen, Einsatzszenarien und Perspektiven historischen Lernens und Lehrens in/mit digitalen ...
Themensammlung: Edu-Breakout
favicon lehrerweb.wien/praxis/themensammlung-edu-breakout Private View
Für unseren Adventkalender haben wir ein kurzes Beispiel für ein einfaches Edu-Breakout zum Thema Weihnachten erstellt. Dies sollte max. 15 Minuten dauern und kann spontan zwischendurch eingesetzt werden. Es wurden zwei Versionen erstellt, bei einer benötigt man ein elektronisches Gerät mit Internetzugang.
Siguiente   >
KIT - Das KIT - Menschen - Geschichte
favicon www.kit.edu/kit/geschichte.php Private View
Im Zentrum des erfolgreichen Antrags stand der in der deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft einzigartige Zusammenschluss zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Am 1. Oktober 2009 haben sich die beiden Institutionen zur neuen Rechtsperson KIT vereint. Im zehnten Jahr seines Bestehens setzte sich das Karlsruher Institut für ...
Geschichte – ZUM-Unterrichten
favicon unterrichten.zum.de/wiki/Geschichte Private View
Europäische Einigung. Europäische Union. Flucht und Vertreibung. Forrest Gump. Genozid an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. Geschichte der Welt 1945 bis heute - Die globalisierte Welt. Grabenkrieg als „moderner“ Krieg. Historische Stichworte/100 Wörter des 20.
SwissEduc - Geschichte - Unterrichtsmaterialien
favicon www.swisseduc.ch/geschichte Private View
Unterrichtsmaterialien zu Geschichte. Aktuelles: 50 Jahre Frauenstimmrecht 2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Im Hinblick auf dieses Jubiläum hat die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF eine Reihe didaktisches Material konzipiert:
Home – EDU Schweiz
favicon www.edu-schweiz.ch Private View
Erfahren Sie stets aus erster Hand alles über die Aktivitäten der EDU. Melden Sie sich bei unserem kostenlosen Newsletter an und bleiben Sie top-informiert und immer auf dem Laufenden. Der Newsletter kann jederzeit wieder gekündigt werden. News & aktuelle Themen. Alle News. Parolen der EDU Schweiz zu den Abstimmungsvorlagen vom 9. Juni 2024.
University of Zurich, Switzerland | Geschichte - Academia.edu
favicon uzh.academia.edu/Departments/Geschichte Private View
The Geschichte Department at the University of Zurich, Switzerland on Academia.edu
KIT - wbk wbk - Geschichte
favicon www.wbk.kit.edu/geschichte.php Private View
Gründung der Großherzoglich Badischen Polytechnischen Schule durch Erlaß des Großherzogs Ludwig. 1885. Umbenennung in Technische Hochschule. 1892. Erweiterung der 1859 auf Initiative von Professor Redtenbacher erbauten Maschinenbauschule um ein drittes Stockwerk. 1967. Umbenennung in Universität Karlsruhe (TH). 2009.
Leandro Polverini - Academia.edu
favicon independent.academia.edu/LeandroPolverini Private View
In memoriam Paul B. Harvey, Valparaíso 2017. by Leandro Polverini. Publication Name: Athenaeum 109, 2021, 726-728. Download (.pdf) Leandro Polverini studies Roman history, Ancient and modern historiography, Classical scholarship. Former Professor of Roman History in the Universities of Siena (1970-77), Perugia (1977-90), Roma La Sapienza (1990 ...
Deutsche Teilung 1949 | zwei Perspektiven - segu Geschichte
favicon segu-geschichte.de/deutsche-teilung Private View
Die Vorstellungen über Demokratie und Wirtschaftspolitik gingen weit auseinander. Die Berlin-Blockade vom Juni 1948 bis zum Mai 1949 trug noch einmal zur gegenseitigen Konfrontation bei. Die politischen Gegensätze führten 1949 zur doppelten Staatsgründung: Am 23. Mai wurde aus den drei westlichen Besatzungszonen die Bundesrepublik ...
EVP: Gründung und Geschichte - Nau.ch
favicon www.nau.ch/politik/bundeshaus/evp-grundung-und-geschichte-65850825 Private View
So ab 1951 mit den Demokraten und zwischen 1971 und 1979 mit der Liberalen Partei. Daraufhin folgten Fraktionen mit dem Landesring der Unabhängigen (LdU), der EDU und schliesslich mit den Grünliberalen und der CVP. Bei den Erfolgswahlen von 1999 konnte die EVP zudem zum ersten Mal in ihrer Geschichte die Mehrheit einer Fraktion stellen.
Geschichte – EDUCA SWISS
favicon educaswiss.ch/ueber-uns/geschichte Private View
Geschichte. Hintergrund von EDUCA SWISS. 2015 von den Stiftern und Stiftungsratsmitgliedern Monique Bär, Marco Billeter, Claude Siegenthaler und Monica Vögele in Luzern gegründet, ist EDUCA SWISS heute von der Schweizer Bildungsförderung nicht mehr wegzudenken. Die Abschlussquote unserer Kandidierenden ist signifikant höher, als im ...

Privacidad      Condiciones      Acerca de