Eidgenössisch-Demokratische Union – Wikipedia

PrivateView le permite obtener una vista previa de un sitio web sin visitarlo directamente. Su información nunca se comparte con el sitio cuando usa PrivateView.


favicon de.wikipedia.org/wiki/Eidgenössisch-Demokratische_Union Private View
Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) ( französisch Union Démocratique Fédérale, italienisch Unione Democratica Federale, rätoromanisch Uniun democratica federala) ist eine christliche und nationalkonservative politische Partei in der Schweiz .
segu Geschichte | Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht
favicon segu-geschichte.de Private View
Auf der Lernplattform segu Geschichte finden Schüler:innen zahlreiche Lernmodule, die sie im offenen Geschichtsunterricht selbstständig in kleinen Teams zu zweit oder dritt bearbeiten sollen.. Welches Modul wann bearbeitet wird, entscheiden die Lernenden selbst. Es gibt unterschiedliche Module mit vielfältigen Methoden, Medien, Bearbeitungszeiten und Schwierigkeitsgraden.
Partei – EDU Schweiz
favicon www.edu-schweiz.ch/partei Private View
Partei Porträt. Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) setzt sich aus Christen verschiedener Bekenntnisse zusammen. Sie wurde 1975 gegründet und ist seit 1978 in kantonalen und kommunalen Behörden und von 1991 bis 2011 und erneut seit 2019 im Nationalrat vertreten. Präsent in 16 Kantonen (Stand: Februar 2023), tritt die EDU immer wieder zu Wahlen an und sucht und pflegt den Kontakt ...
Eidgenössisch-Demokratische Union Zürich – Wikipedia
favicon de.wikipedia.org/wiki/Eidgenössisch-Demokratische_Union_Zürich Private View
Geschichte. Seit 1999 ist die EDU Zürich im Zürcher Kantonsrat vertreten. Zwischen 2003 und 2007 war die EDU Zürich mit Markus Wäfler auch im Nationalrat vertreten. Dieser Sitz ging bei den Parlamentswahlen 2007 jedoch an die Grünliberale Partei, mit der die EDU eine Listenverbindung eingegangen war. 2023 gewann die EDU Zürich mit Erich Vontobel erneut einen Nationalratssitz.
Home – EDU Schweiz
favicon www.edu-schweiz.ch Private View
Erfahren Sie stets aus erster Hand alles über die Aktivitäten der EDU. Melden Sie sich bei unserem kostenlosen Newsletter an und bleiben Sie top-informiert und immer auf dem Laufenden. Der Newsletter kann jederzeit wieder gekündigt werden. News & aktuelle Themen. Alle News. Parolen der EDU Schweiz zu den Abstimmungsvorlagen vom 9. Juni 2024.
Lernmodule | segu Geschichte | Offener Geschichtsunterricht
favicon segu-geschichte.de/lernmodule Private View
Auf segu Geschichte gibt es viele Spiele und Quiz-Formate, die auf der Plattform LearningApps erstellt wurden. Einige dieser Spiele und Quiz stellen wir hier vor – sowohl Muliplayer-Quiz zu verschiedenen Epochen als auch andere Quizformate mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. weiterlesen …. Lernmodule | Frühgeschichte | Antike ...
Zeittafel Geschichte | segu Geschichte
favicon segu-geschichte.de/zeittafel-geschichte Private View
20. Jahrhundert. Stichworte der Zeittafel Geschichte | Ereignisse und Epochen der Geschichte – Vorgeschichte – Frühgeschichte – Urknall, Entstehung Universum – Entstehung Erde – erste menschenartige Wesen, Ostafrika – Altsteinzeit, erste Werkzeuge – Homo Sapiens Sapiens – Jungsteinzeit in Vorderasien – Neolithische Revolution ...
Partei – EDU Kanton Zürich
favicon www.edu-zh.ch/partei Private View
Abschnitt für Alle Wer wir sind, was wir tun Die EDU orientiert ihre Politik an Grundwerten wie Ehrfurcht und Verantwortung vor dem Schöpfer, Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenwürde. Sie politisiert mit einer werterhaltenden Einstellung rechts der Mitte. Keine andere Partei nimmt diese Funktion wahr. Wir bringen wichtige Themen aus Gesellschaft und Finanzpolitik aufs Tapet. Damit zeigen […]
Geschichte – ZUM-Unterrichten
favicon unterrichten.zum.de/wiki/Geschichte Private View
Europäische Einigung. Europäische Union. Flucht und Vertreibung. Forrest Gump. Genozid an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. Geschichte der Welt 1945 bis heute - Die globalisierte Welt. Grabenkrieg als „moderner“ Krieg. Historische Stichworte/100 Wörter des 20.
Epochen der Geschichte | Digitale Zeitleiste
favicon segu-geschichte.de/epochen-geschichte Private View
Erläuterungen zur Zeitleiste. Die mittels Timeline JS erstellte Zeitleiste gibt erstens einen Überblick zu: Epochen nach dem europäischen bzw. eurozentristischen Geschichtsverständnis – Frühgeschichte / Steinzeit – Griechische Antike – Römische Antike / Imperium Romanum – Mittelalter – Frühe Neuzeit – Neuere Geschichte ...
Siguiente   >
Geschichte | Wir lernen online
favicon wirlernenonline.de/portal/geschichte Private View
Geschichte – Wer teilt, gewinnt! | EDUdigitaLE. Unter dem Namen „HISTOdigitaLE – Geschichtslernen anders denken“ firmieren verschiedene Projekte am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig. Ziel ist dabei das Ausloten von Bedingungen, Einsatzszenarien und Perspektiven historischen Lernens und Lehrens in/mit digitalen ...
Bildungsgeschichte Schweiz
favicon www.bildungsgeschichte.ch/de Private View
Bildungsgeschichte Schweiz. Wissensportal zur Geschichte von Bildung und Erziehung. DE; FR; IT; EN
KIT - Department für Geschichte (Institut für Technikzukünfte, ITZ ...
favicon www.geschichte.kit.edu Private View
Das Department für Geschichte am KIT hat in Forschung und Lehre zwei Schwerpunkte: Die Kulturgeschichte von Technik und Umwelt einerseits sowie die Politische und die Allgemeine Geschichte (19./20. Jh.) andererseits. praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium, Arbeiten in kleinen Gruppen, gute Betreuung, viele Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums, berufsnahes Studium ...
Themensammlung: Edu-Breakout
favicon lehrerweb.wien/praxis/themensammlung-edu-breakout Private View
Für unseren Adventkalender haben wir ein kurzes Beispiel für ein einfaches Edu-Breakout zum Thema Weihnachten erstellt. Dies sollte max. 15 Minuten dauern und kann spontan zwischendurch eingesetzt werden. Es wurden zwei Versionen erstellt, bei einer benötigt man ein elektronisches Gerät mit Internetzugang.
Positionen – EDU Schweiz
favicon www.edu-schweiz.ch/positionen Private View
Die EDU Schweiz und ihr Profil «Salus publica suprema lex esto»: Das oberste Gebot ist das Wohl des Volkes. Inschrift am Bundeshaus in Bern Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) ist eine politische Partei, die sich aus Christen verschiedener Bekenntnisse zusammensetzt. Die EDU bekennt sich zu den zeitlosen biblisch-christlichen Werten und zu unserer freiheitlichen, demokratischen ...
University of Zurich, Switzerland | Geschichte - Academia.edu
favicon uzh.academia.edu/Departments/Geschichte Private View
The Geschichte Department at the University of Zurich, Switzerland on Academia.edu
SwissEduc - Geschichte - Unterrichtsmaterialien
favicon www.swisseduc.ch/geschichte Private View
Unterrichtsmaterialien zu Geschichte. Aktuelles: 50 Jahre Frauenstimmrecht 2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Im Hinblick auf dieses Jubiläum hat die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF eine Reihe didaktisches Material konzipiert:
GESCHICHTE Y HISTORIE EN MARTIN HEIDEGGER - Academia.edu
favicon www.academia.edu/42727865/GESCHICHTE_Y_HISTORIE_EN_MARTIN_HEIDEGGER Private View
1 “GESCHICHTE” Y “HISTORIE” EN MARTIN HEIDEGGER I. La “Historia del ser” y sus pensadores esenciales La tesis de la “historicidad” del Dasein y con él del “mundo” en el cual habita como “ser-enel-mundo” se encuentra ya en las obras de Martin Heidegger de la década del 20. La estrecha vinculación entre Dasein y ...
Leandro Polverini - Academia.edu
favicon independent.academia.edu/LeandroPolverini Private View
In memoriam Paul B. Harvey, Valparaíso 2017. by Leandro Polverini. Publication Name: Athenaeum 109, 2021, 726-728. Download (.pdf) Leandro Polverini studies Roman history, Ancient and modern historiography, Classical scholarship. Former Professor of Roman History in the Universities of Siena (1970-77), Perugia (1977-90), Roma La Sapienza (1990 ...
KIT - AGW StrukturgeologieUnser Profil - Unser Profil - Geschichte
favicon sgt.agw.kit.edu/343.php Private View
Geologie am KIT seit 1825. Die Geologie war 1825 in der Höheren Gewerbeschule angesiedelt. Von 1948 bis 1969 war die Geologie Teil der Abteilung Chemie in der Fakultät für Natur- und Geisteswissenschaften. Im Jahr 1969 wurde eine Fakultät in Mathematik und Naturwissenschaften und eine Fakultät für Bio- und Geowissenschaften eingerichtet.

Privacidad      Condiciones      Acerca de