Eidgenössisch-Demokratische Union – Wikipedia

PrivateView使您無需直接訪問即可預覽網站。 使用PrivateView時,您的信息永遠不會與網站共享。


favicon de.wikipedia.org/wiki/Eidgenössisch-Demokratische_Union Private View
Eidgenössisch-Demokratische Union Logo Gründungsdatum: 1975 Gründungsort: Thun Ideologie: Nationalkonservatismus, Gesellschaftspolitischer Konservatismus (Religiöse Rechte), Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) (französisch Union Démocratique Fédérale, italienisch Unione Democratica Federale, rätoromanisch Uniun democratica federala) ist eine christliche und ...
Partei – EDU Schweiz
favicon www.edu-schweiz.ch/partei Private View
Die EDU – französisch: Union Démocratique Fédérale (UDF) und italienisch: Unione Democratica Federale (UDF) – versteht sich als unabhängige Partei mit bürgerlicher Ausrichtung, die sich der Wahrheit verpflichtet sieht. Sie finanziert sich durch Mitgliederbeiträge und Spenden.
Eidgenössisch-Demokratische Union Zürich – Wikipedia
favicon de.wikipedia.org/wiki/Eidgenössisch-Demokratische_Union_Zürich Private View
Geschichte Seit 1999 ist die EDU Zürich im Zürcher Kantonsrat vertreten. Zwischen 2003 und 2007 war die EDU Zürich mit Markus Wäfler auch im Nationalrat vertreten. Dieser Sitz ging bei den Parlamentswahlen 2007 jedoch an die Grünliberale Partei, mit der die EDU eine Listenverbindung eingegangen war. 2023 gewann die EDU Zürich mit Erich Vontobel erneut einen Nationalratssitz.
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) - Schweizer Geschichte
favicon hls-dhs-dss.ch/de/articles/043026 Private View
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 1975 von ehemaligen Mitgliedern der Republikan. Bewegung und der Nationalen Aktion ( Schweizer Demokraten) der Kt. Zürich, Bern und Waadt gegr. Partei, der sich auch engagierte antikath. Dissidenten der Berner Sektion der Evangelischen Volkspartei anschlossen.
Grösster Wahlerfolg – EDU Kanton Zürich
favicon www.edu-zh.ch/politik/groesster-wahlerfolg Private View
Grösster Wahlerfolg. Die EDU Bern schrieb bei den Nationalratswahlen EDU-Geschichte. Für uns Zürcher Grund genug, nach den Ursachen zu fragen. Samuel Kullmann, EDU-Grossrat Kanton Bern, Thun. Bei den Nationalratswahlen 2019 erzielte die Berner EDU 202’288 Parteistimmen. Nur vier Jahre später waren es 342’157 Stimmen.
Positionen – EDU Schweiz
favicon www.edu-schweiz.ch/positionen Private View
Die EDU Schweiz und ihr Profil «Salus publica suprema lex esto»: Das oberste Gebot ist das Wohl des Volkes. Inschrift am Bundeshaus in Bern Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) ist eine politische Partei, die sich aus Christen verschiedener Bekenntnisse zusammensetzt. Die EDU bekennt sich zu den zeitlosen biblisch-christlichen Werten und zu unserer freiheitlichen, demokratischen ...
Wer wir sind, was wir tun – EDU Kanton Zürich
favicon www.edu-zh.ch/partei/wer-wir-sind-was-wir-tun Private View
Rechts der Mitte. Die EDU ist politisch rechts der Mitte positioniert. Im Zürcher Kantonsparlament ist die EDU aktuell mit drei Kantonsräten vertreten. Wirtschaftspolitisch sind wir liberal, gesellschaftspolitisch konservativ. Wir sind für die Marktwirtschaft und fordern einen schlanken, starken und sicheren Staat.
Partei – EDU Kanton Zürich
favicon www.edu-zh.ch/partei Private View
Die EDU orientiert ihre Politik an Grundwerten wie Ehrfurcht und Verantwortung vor dem Schöpfer, Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenwürde. Sie politisiert mit einer werterhaltenden Einstellung rechts der Mitte. Keine andere Partei nimmt diese Funktion wahr. Wir bringen wichtige Themen aus Gesellschaft und Finanzpolitik aufs Tapet.
University of Zurich, Switzerland | Geschichte - Academia.edu
favicon uzh.academia.edu/Departments/Geschichte Private View
The Geschichte Department at the University of Zurich, Switzerland on Academia.eduAll Departments 59 Documents 19 Researchers
EDU
favicon www.edu-dart.com/edu/index.html Private View
EDU Geschichte. Die Mission: Eine offene Europäische Dart Union für alle nationalen Dart-Vereinigungen, alle Spieler und den Fortschritt des Elektronik Dart-Sportes zu gründen. Das Ziel: Ein Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee zu werden. Geschichte der Europäischen Dart Union: Die Idee für die Gründung der Europäischen Dart ...
下一頁   >
segu Geschichte | Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht
favicon segu-geschichte.de Private View
segu Geschichte unterstützt Lehrer:innen, offenen Geschichtsunterricht durchzuführen und dafür digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Das Thema der Unterrichtsreihe und die Auswahl der zu bearbeitenden Module legen Lehrer/innen im segu_Planer fest. Im Unterricht können sie ihre Schüler:innen beim selbstgesteuerten Lernen beraten und ...
KIT - Department für Geschichte (Institut für Technikzukünfte, ITZ) Startseite
favicon www.geschichte.kit.edu Private View
Das Department für Geschichte am KIT hat in Forschung und Lehre zwei Schwerpunkte: Die Kulturgeschichte von Technik und Umwelt einerseits sowie die Politische und die Allgemeine Geschichte (19./20. Jh.) andererseits. praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium, Arbeiten in kleinen Gruppen, gute Betreuung, viele ...
Geschichte | Wir lernen online
favicon wirlernenonline.de/portal/geschichte Private View
Geschichte – Wer teilt, gewinnt! | EDUdigitaLE. Unter dem Namen „HISTOdigitaLE – Geschichtslernen anders denken“ firmieren verschiedene Projekte am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig. Ziel ist dabei das Ausloten von Bedingungen, Einsatzszenarien und Perspektiven historischen Lernens und Lehrens in/mit digitalen ...
University of Zurich, Switzerland | Geschichte - Academia.edu
favicon uzh.academia.edu/Departments/Geschichte/Documents Private View
Academia.edu is a place to share and follow research. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die Geschichte von Timbor de Rocabertí (vor 1318 – nach 1362) zu rekonstruieren. Die Eheschliessung dieser Tochter eines katalanischen Aristokratenhauses ...
Werte und Positionen der EDU – EDU Schweiz
favicon www.edu-schweiz.ch/aktuelles/neuigkeiten/werte-und-positionen-der-edu Private View
Wir betrachten die Zehn Gebote Gottes und das Evangelium von Jesus Christus als die beste Grundlage für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben in Staat und Gesellschaft. >> Grundlagenpapier 2023−2027 herunterladen (PDF) Für weitere Auskünfte: Daniel Frischknecht, Präsident EDU Schweiz, 078 839 25 83. Thomas Lamprecht, Vizepräsident ...
Themensammlung: Edu-Breakout
favicon lehrerweb.wien/praxis/themensammlung-edu-breakout Private View
Escape the (class)room. In abgewandelter Form kommt dieses Konzept, oft "Edu-Breakout" genannt, auch im Bildungsbereich zur Anwendung. Doch anstatt die SchülerInnen in einen Raum einzusperren, geht es im Unterricht meist darum, eine mysteriöse, verschlossene Kiste zu öffnen. Dazu müssen mehrere Rätsel und Aufgabenstellungen gelöst werden ...
KIT - Das KIT - Menschen - Geschichte
favicon www.kit.edu/kit/geschichte.php Private View
Im Zentrum des erfolgreichen Antrags stand der in der deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft einzigartige Zusammenschluss zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Am 1. Oktober 2009 haben sich die beiden Institutionen zur neuen Rechtsperson KIT vereint. Im zehnten Jahr seines Bestehens setzte sich das Karlsruher Institut für ...
Bildungsgeschichte Schweiz
favicon www.bildungsgeschichte.ch/de Private View
Das Projekt Die Bestände Tipps & Tricks Rechtliche Hinweise © 2019, Universität Zürich
Edu Breakout – Materialsammlung
favicon herrappelt.de/edubreakout Private View
Ein Edu Breakout ist ein für ein Lernsetting angepasster ‘Escape Room’. Während in der Ursprungsversion alle Beteiligten in einen Raum eingesperrt sind und gemeinsam den Schlüssel zum Ausgang finden müssen, nutzt man zu Bildungszwecken meist verschlossene Schatztruhen, die nur dank Beantwortung/ Lösung von Herausforderungen in der ...
SwissEduc - Geschichte - Unterrichtsmaterialien
favicon www.swisseduc.ch/geschichte Private View
SwissEduc - Geschichte - Unterrichtsmaterialien. Verantwortlicher Redaktor für die Geschichte auf SwissEduc: Rémy Kauffmann. Aktuelles: 50 Jahre Frauenstimmrecht 2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Im Hinblick auf dieses Jubiläum hat die Eidgenössische Kommission für ...